Berufsbegleitender Studiengang: ZukunftsDesign
Akademischer Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Teilzeit, auch berufsbegleitend studierbar
Regelstudienzeit: 5 Semester
Lernorte: Kronach LCC Campus
Studienbeginn: Sommersemester: Anfang März / Wintersemester: Ende September
Zulassungsvoraussetzungen: Erster Hochschulabschluss (Bachelor, Magister, Diplom), Berufserfahrung wünschenswert
Unterrichtssprache: Deutsch
Internationale Bewerber: Wichtige Informationen für internationale Bewerber
Bewerbung: vom 02.05. bis 15.07. (für das Wintersemester) / vom 15.11. bis 15.01. (für das Sommersemester)
Der Studiengang wurde durch ACQUIN erfolgreich akkreditiert.
Das berufsbegleitende Masterstudium ZukunftsDesign ist modular aufgebaut. Die haltungs-, interaktions- und prozessorientierten Module umfassen die Bereiche:
– Kommunikation, Kooperation, Moderation und Mediation
– Ethik, Werte, Business Ethics und Nachhaltigkeit
– Innovationstechniken und –theorien
– Teamdynamik
– Führung und Soziale Verantwortung von Unternehmen
– Erfahrung eigener Grenzen, Gegenpositionen beleuchten und Facilitating
– Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement
Das Masterprogramm ist als berufsbegleitendes Studium konzipiert. Das Semester umfasst drei mehrtägige Blockveranstaltungen (Kick-Off, Triple und Final), die jeweils von Donnerstag bis Samstag stattfinden. Hinzu kommen vier Twins (Freitagnachmittag und Samstag) im vierzehntägigen Rhythmus. Die Studierenden arbeiten an Projekten und organisieren sich dabei weitgehend selbst. Zu diesen Präsenzphasen treffen sich die Studierenden vornehmlich am Lernort Kronach, nach Bedarf aber auch in Institutionen und Unternehmen vor Ort.
Jeden Donnerstag laden wir ab 18 Uhr bis zu 4 Bewerber zum gemeinsamen Kennenlernen ein. Im Zeitraum bis ca. 19.00 Uhr stehen euch bis zu drei Teammitglieder aus dem Studiengang ZukunftsDesign über Zoom für eure Fragen rund um den Studiengang zur Verfügung!
Bei Bedarf bieten wir auch weitere Gruppen- und Einzeltermin an. Zur Anmeldung bitte eine Email an Michael Seidl (michael.seidl@hs-coburg) mit Wunschtermin senden. Bitte geben Sie auch eine Telefonnummer für einen Rückruf mit an, falls der Wunschtermin bereits belegt ist. Die Termine dafür sind wie folgt:
Um dies effektiv zu unterstützen, mischen wir in der Projektarbeit die Semester 1 mit 4 und die Semester 2 mit 3. So könnt ihr im Lauf des Studiums noch mehr ZukunftsDesigner kennen und schätzen lernen! Auch als Alumni bist du bei uns jederzeit willkommen, unsere Türen am Lucas-Cranach-Campus stehen für euch immer offen!
Hier finden Sie die offizielle LinkedIn-Gruppe unserer Studierenden. Wenn Sie direkten Kontakt zu unseren Studierenden suchen, kontaktieren Sie unsere Studiengangsbotschafter Moritz Jäger oder Janina Gödde.
Der Masterabschluss Zukunftsdesigner M.A. ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit der Gestaltung von Zukunftsszenarien befasst. Absolventen dieses Studiengangs haben ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten, da sie sowohl kreatives als auch strategisches Denken beherrschen. Einige der Berufsaussichten für Absolventen des Zukunftsdesigner M.A. sind:
Zukunftsforscher/innen: Sie untersuchen die Auswirkungen von Technologie, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft auf die Zukunft und erstellen Szenarien und Prognosen.
Innovationsmanager/innen: Sie arbeiten daran, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln und einzuführen.
Kommunikations- und Marketingexperten/innen: Sie nutzen ihre Kenntnisse im Zukunftsdesign, um die Kommunikation und das Marketing von Unternehmen und Organisationen zu gestalten.
Berater/innen: Sie unterstützen Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Zukunftstrategien und -pläne zu entwickeln.
Lehrer/innen und Dozent/innen: Sie vermitteln ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Zukunftsdesign an Studierende an Hochschulen und Universitäten.
Start-up-Gründer/innen: Sie nutzen ihre Kenntnisse im Zukunftsdesign, um innovative Geschäftsideen umzusetzen.
Insgesamt bietet der Masterabschluss Zukunftsdesigner M.A. eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen und Bereichen. Absolventen haben die Fähigkeit, kreativ und strategisch zu denken und sind in der Lage, die Zukunft eines Unternehmens als Führungskraft aktiv mitzugestalten.
Michael Seidl /// ZukunftsDesigner (Master of Arts) & Dipl. Betriebswirt (FH)
Tel: +49 (0)9561 317-178
Email: michael.seidl[at]hs-coburg.de
Informationen zum Ablauf der Bewerbung