Die Zukunft der Universität

Die Zukunft der Universität

Szenario basierte Visionsentwicklung aus der Foresight-Perspektive

Die ersten Universitäten sind vermutlich in der Mitte des ersten Jahrtausends entstanden. Dabei zeigte sich die Universität seitdem sehr wandlungs- und anpassungsfähig. Zuletzt hat sie dies im Kontext der Corona-Krise unter Beweis gestellt. Doch wohin wird sie sich bis zum Jahr 2035 entwickeln? Wie wird sie sich verändern (müssen) und von wem wird sie besucht? Diese Fragen explorieren wir im Projekt- Seminar im Rahmen eines Szenarioprozesses mit den Methoden der strategischen Vorrauschau (Foresight).

Im Rahmen des Projektseminars wenden wir uns diesen transformativen Prozessen zu und entwickeln konsistente Zukunftsbilder für das Jahr 2035. Dabei sollen unter anderem folgende Fragen diskutiert werden: Lernen wir eigentlich noch im Hörsaal oder nur noch in der virtuellen Realität? Werden Universitäten zu Orten des lebenslangen Lernens und studieren wir bald mit unseren Eltern zusammen? Und wird der tertiäre Bildungsbereich vom Staat oder von großen Tech-Firmen gesteuert?

Um der Komplexität des Themas sowie des Zeithorizonts gerecht zu werden, bedienen wir uns der Szenario- Technik. Damit können die verschiedenen, möglichen Zukünfte der Universität methodologisch transparent hergeleitet und die Visionen anschließend anschaubar und verständlich kommuniziert werden.

Das Seminar ist in drei Blöcke unterteilt:

  1. Grundlage der Zukunftsforschung und Foresight-Arbeit: (Mega-)Trends und ihre Wirkung auf die

    Zukunft der Universität, Einführung in die Szenariotechnik

  2. Szenario-Workshop 1: Treiberanalyse – Von Einflussfaktoren zu Schlüsselfaktoren

  3. Szenario-Workshop 2: Vom morphologischen Kasten zu ansprechenden Szenarien

Neben der Vermittlung von Grundsätzen der wissenschaftlichen Zukunftsforschung und der angewandten Szenario-Technik als eine bewährte Methode in Foresight-Prozessen steht auch die Vorstellung des Berufs- und Arbeitsfeldes Foresight, also zukunfts- und innovationsorientierte Strategieberatung, im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden können die Grundzüge der Szenario-Technik nach dem Seminar auf andere Untersuchungsgegenstände selbstständig übertragen.

Lernziele:
1) Wissenschaftliche Zukunftsforschung: Vermittlung von Grundsätzen und wissenschaftlichen Standards, Auseinandersetzung mit und Anwendung der Szenario-Technik
2) Bildungswissenschaften uvw.: Analyse der wichtigsten Diskurse zur Zukunft der Universität und der höheren Bildung
3) Innovations- und Projektmanagement: Kreativtechniken, Experience Design
4) Foresight: Kennenlernen des Berufs “Zukunftsberater*in“ bzw. des Berufsfeldes Foresight und der damit verbundenen Skills

Info-PDF

Termine & Veranstaltungsrahmen:

  • Blockseminar am Lernort Kronach: Donnerstag 26.11.2020, 13.00 Uhr bis Samstag 28.11.2020 17.30 Uhr

  • max. 12 Teilnehmer*innen

Zugangsdaten

In Anbetracht der gegenwärtigen Situation haben wir uns dafür entschieden, das Seminar „Die Zukunft der Universität – Szenariobasierte Visionsentwicklung aus der Foresight-Perspektive“ digital durchzuführen. Das Seminar findet weiterhin wie geplant zwischen Donnerstag 26.11.2020, 13.00 Uhr bis Samstag 28.11.2020 17.30 Uhr statt.

Hier der Link zu unserem Zoom-Raum für das Seminar:
https://zoom.us/j/92784742400
Kenncode: 545514

Und der Link für das Miro-Board: https://miro.com/app/board/o9J_leYoiQ0=/ (Passwort: CoburgZukunft)

Prüfungsformat:

  • Szenario-Report als Gruppenarbeit mit individueller Benotung (Schriftliche Ausarbeitung der entwickelten Visionen); mind. 10, max. 12 Textseiten je Gruppenmitglied

  • Späteste Abgabe der Prüfungsleistung: Termin wird im Kurs mitgeteilt

Literatur (zentral):

  • Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (2008): Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse – Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien. Berlin: Eigenvertrieb.
  • Hallaron, Friday (2018): Can the universities of today lead learning for tomorrow? The University of the Future. E&Y. Online abrufbar unter: https://www.ey.com/en_au/government- public-sector/can-the-universities-of-today-lead-learning-for-tomorrow. Zuletzt aufgerufen am 24.06.20.
  • Géring (2018): Vision(s) of the University – Applying Participatory Backcasting to Study the Future of Higher Education. Erschienen in: Journal of Future Studies.

Literatur (ergänzend):

  • Burmeister, Neef, Beyers (2004): Corporate Foresight. Hamburg: Murmann Verlag.
  • Gerhold et.al. Hrsg. (2015): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Popp, Schüll (2009): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Popp (2016): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke: aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Münster: Lit-Verlag.
  • Schwartz (1996): The Art of the Long View. Planning for the Future in an Uncertain World. New York: Random House.
  • Steinmüller (1997): Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung. Szenarien, Delphi, Technikvorausschau. Sekretariat für Zukunftsforschung, Gelsenkirchen.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner