Charakteristik der Projekte im Master ZukunftsDesign

Charakteristik der Projekte im Master ZukunftsDesign

ZukunftsDesign hat sich die Entwicklung der Region zum Ziel gesetzt. Der Begriff Region umfasst primär den geografischen Einzugsbereich der Hochschule Coburg und somit klassisch die Landkreise Coburg, Lichtenfels und Kronach sowie Südthüringen. Diese Landmarken stellen aber keine Beschränkung dar: Region wird stattdessen als Synonym für abseits der Ballungszentren gelegene Räume genutzt, welche durch den demografischen Wandel benachteiligt werden, zugleich aber erkannt haben, dass innovative Bildungskonzepte einen Lösungsansatz darstellen, um dem entgegen zu wirken. Sinn und Zweck ist es auch, langfristig Modelle für diese Räume zu entwickeln, die als Lösungskonzepte für drängende Fragen der zukünftigen Entwicklung fungieren können.

Die Ziele der im Studiengang bearbeiteten Projekte sind damit sehr vielfältig. Die von Unternehmen, Institutionen etc. eingespeisten Aufgaben bilden aber lediglich den Rahmen, in dem sich die Projektgruppen frei bewegen können. Wir wollen unsere Studierenden dazu befähigen, sich von vorgefertigten Mustern (der Projektgeber) zu lösen und Herausforderungen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Dieses Vorgehen bietet die Chance, Einblicke in neue Industrien und Organisationsstrukturen zu erhalten. Im Gegensatz zur klassischen Unternehmensberatung gibt es kein definiertes Erfolgsziel. Durch die Unabhängigkeit ist eine kritische Reflektion möglich. Unsere Projekte sollen innovative und radikale Ideen fördern. Unser Ziel ist die Präsentation von Konzepten und Prototypen in der Öffentlichkeit, die Bewerbung bei Wettbewerben, die Förderung von Ausgründungen und die Zeichnung von Patenten.

Unabhängig von der Themenstellung erfolgt die Bearbeitung durch Einsatz im Studiengang vermittelter Methoden und Theorien. Sie reichen von Innovationstechniken über ethische Fragestellungen bis hin zu Aspekten der Dynamik von Arbeitsteams und deren Kommunikationsstrukturen. Es geht darum, eine zukunftsorientierte Geisteshaltung zu fördern. Unsere Absolvent*innen sollen die Kompetenz haben, Herausforderungen aus heterogenen Bereichen und in variablen Teams zu bearbeiten und erfolgreich zu lösen, sowie eigene Ideen umzusetzen. Ablauf und Ergebnisse der Projekte sind ebenso wenig planbar wie die Zukunft an sich. Dennoch lassen sich grundlegende Charakteristika eines ZukunftsDesign-Projekts identifizieren. Wir setzen auf:

  • außergewöhnliche Vorhaben, für die im klassischen Tagesgeschäft kein Raum besteht;
  • die Umsetzung (semi-)radikaler Innovations-Ideen von Studierenden und/oder Projektpartnern;
  • Vorhaben, denen von Seiten der Projekteinreichenden, der Lehrenden und der Studierenden mit hoher intrinsischer Motivation begegnet wird;
  • Vorhaben, die sowohl für die Vermittlung der Fachinhalte geeignet sind als auch Raum für die Kompetenzentwicklung und -reifung der Studierenden lassen;
  • einen Prozess, bei dem Studierende in Projektgruppen arbeiten und dabei von Coaches begleitet werden;
  • Vorhaben, in denen allein die Projektgruppen den Aspekt des Erfolgs definieren;
  • einen geschützten Freiraum, der die Möglichkeit des Scheiterns zulässt und in dem ein mögliches Scheitern gemeinsam aufgearbeitet wird;
  • ein Vehikel für die Vermittlung einer Haltung, die das Neue und Unbekannte stets primär als Chance und niemals als Gefahr erachtet.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner