Software-Engineering-Projekt

Software-Engineering-Projekt

Ohne Informationstechnologien wäre die moderne Gesellschaft nicht mehr denkbar, denn die
Digitalisierung schreitet unaufhaltsam weiter voran. Neben den bereist allgegenwärtigen interaktiven
Systemen erhalten auch technische Assistenzsysteme immer mehr Einzug in unser alltägliches Leben.

Unser Alltag ist mittlerweile in nahezu allen Lebensbereichen davon geprägt, auch wenn das vielen

Menschen oft nicht bewusst ist: Unsere Fitness-Gadgets steuern beispielsweise unseren Tagesablauf,
überwachen unseren Schlaf und unterstützen uns bei der Optimierung unserer sportlichen
Aktivitäten. Auch unsere Kommunikation hat sich grundlegend geändert, der Kontakt mit Freunden,
Familie oder Arbeitspartnern ist ohne Messenger-Dienste heutzutage nicht mehr vorstellbar.

Oft bedarf es nur einer Kleinigkeit, um sich das tägliche Leben zu erleichtern: Eine gute Idee und das
Wissen, wie man sie umsetzen kann. Dafür bietet die Informatik vielfältige Ansätze und
Möglichkeiten.

Lernziele

Dieses Modul gibt eine Einführung in die Welt der Software-Entwicklung (als Teilbereich der  Informatik). Dabei werden neben den Grundlagen der Programmierung auch die Themen
Anforderungsanalyse, Software-Vorgehensmodelle und Qualitätssicherung vermittelt. Sie erwerben
das Grundverständnis, wie Software systematisch, vom Entwurf über Implementierung und Tests, bis
hin zur Auslieferung, entwickelt wird. Sie lernen unter anderem verschiedene Elemente zur
Ablaufsteuerung eines Programmes kennen und können diese zur Lösung textuell beschriebener
Probleme mittels Algorithmen einsetzen.

Termine

27.10.2022 von 13.00 bis 17.30 Uhr

28.10.2022 von 09.00 bis 17.30 Uhr

29.10.2022 von 09.00 bis 17.30 Uhr

Moodle-Kursraum

Moodle Kurs: https://moodle.hs-coburg.de/course/view.php?id=11008

Einschreibeschlüssel: SE-P@zd2022

Felix Böck

Email: felix.boeck@hs-coburg.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner