In diesem Modul (Semester 3 und 4) werden die theoretischen Grundlagen und die praktische Bedeutung von Ansätzen der Wirtschafts- und Unternehmensethik vermittelt. Darauf aufbauend werden Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) sowohl theoretisch als auch praktisch anhand internationalen Standards und Normen erläutert. Aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Gesellschaft und Technik werden ethisch reflektiert. Die Studierenden entwickeln konkrete CSR-Konzepte für die Praxis. Dabei sind Berichterstattungsstandards für Nachhaltigkeit und CSR zu berücksichtigen. Das allgemeine Lernziel besteht darin, theorieadäquat praxisbezogene Ansätze für Nachhaltigkeitund CSR und Social Innovation zu entwickeln.
• Vermittlung von Ansätzen der Wirtschafts-und Unternehmensethik
• Interkulturelle und Wirtschaftsethik
• Begriffe und Konzepte von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)
• Internationale Standards und Normen für Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)
• Entwicklung von unternehmensspezifischen CSR-Ansätzen
• Technologieentwicklung und Ethik
• Social Innovation & Social Design
• Projektebezogene Modulinhalte
• Projektgruppenbezogenes Co-Coaching
Wird nachgeliefert
Ulrich, W., Reynolds, M. (2010). Critical systems heuristics. In Reynolds, M., Holwell, S. (Eds.), Systems approaches to managing change: A practical guide (pp. 243–292). Milton Keynes, England: Springer. Download
Ulrich, W. (2011). What is good professional practice? Part 1: Introduction. Ulrich’s Bimonthly, March-April 2011 (21 March 2011): https://wulrich.com/downloads/bimonthly_march2011.pdf Download
Ulrich, W. (2017). The concept of systemic triangulation: its intent and imagery. Ulrich’s Bimonthly, March-April 2017 (12 June 2017): https://wulrich.com/downloads/bimonthly_march2017.pdf Download